Durch eine Umschuldung können Kosten wie eine Vorfälligkeitsentschädigung und Notar- und Grundbuchkosten entstehen.
Die Vorfälligkeitsentschädigung darf maximal 1 % der Restschuld betragen, wenn dein Kredit noch länger als 12 Monate läuft oder maximal 0,5 %, wenn es weniger als 12 Monate sind.
Banken dürfen im Rahmen einer Umschuldung keine Bearbeitungsgebühren verlangen.
Bei einer Kreditumschuldung wird ein alter Kredit durch einen neuen Kredit mit besseren Konditionen ersetzt.
Eine Kredit Umschuldung ist eine Art der Anschlussfinanzierung. Hierbei finanzierst du nach Ablauf der Zinsbindung deinen Kredit bei einer neuen Bank weiter.
Beim Kredit Umschulden löst du also einen alten Kredit durch einen neuen Kredit ab. Im Idealfall schließt du den neuen Kredit zu günstigeren Konditionen – vor allem im Hinblick auf die Zinsen – ab und sparst dadurch im Verhältnis zu vorher bares Geld.
Der Zins, zu dem du deinen Ratenkredit vor einiger Zeit abgeschlossen hast, lässt sich in der Regel optimieren. Je niedriger der Zinssatz ist, desto weniger zahlst du an die Bank zurück. In den letzten Jahren sind die Kreditzinsen gesunken. Mache dir diesen Umstand zunutze, indem du deinen alten Kredit umschuldest und durch einen neuen Kredit ersetzt.
Sind die Zinsen aktuell niedriger als beim Abschluss deines Kredits, solltest du über eine Kredit Umschuldung nachdenken. Denn das Geld, das du durch eine Kredit Umschuldung sparst, kannst du sicherlich besser einsetzen.
Ganz unabhängig davon, was du umschulden willst – den Ratenkredit, die Möbelfinanzierung, die Baufinanzierung oder den Dispo – erst einmal heißt es: sich einen Überblick verschaffen. Lass dir bei der Sondierung der Lage von unseren Spezialisten für Ratenkredit helfen.
Den größten Vorteil beim Umschulden haben wir bereits genannt: Niedrigere Zinsen ersparen dir im Laufe der Jahre einen größeren Betrag an Zinskosten. Dabei kommst du aber auch in den Genuss weiterer Vorteile, die das Umschulden deiner Kredite ebenfalls zu einer sinnvollen, lohnenswerten Angelegenheit machen.
Vorteile einer Umschuldung
1.Finanzielle Belastung senken:
Du senkst deine Monatsrate herab und tilgst im selben Tempo weiter wie zuvor. Dadurch genießt du mit dem neuen Kredit mehr finanzielle Freiheit, weil du nicht mehr so viel bezahlen musst.
2. Schnellere Tilgung bei gleicher Rate:
Du belässt die Monatsrate bei ihrer aktuellen Höhe, tilgst aber mehr. Hintergrund: Deine Monatsrate besteht zum einen Teil aus Zinszahlungen und zum anderen Teil aus der Tilgung. Durch den gesunkenen Sollzins ist der Zinsanteil innerhalb der Rate mitgesunken. Du hast nun mehr Spielraum für die Tilgung, sie steigt also. Das heißt: Obwohl du beim neuen Kredit dieselbe Monatsrate trägst, kannst du mehr tilgen und bist schneller wieder schuldenfrei.
3. Lange Zinsbindung genießen:
Je nachdem, wie hoch die Restschuld deines Kredits ist, kannst du dir durch das Umschulden die aktuell niedrigen Zinsen lange sichern. Falls die Zinsen am Markt steigen, zahlst du weiterhin zu günstigen Konditionen ab.
4. Mehrere Kredite gleichzeitig umschulden:
Wenn du einen oder mehrere Kredite umschuldest, bringst du mehr Übersichtlichkeit in deine Finanzen. Denn du kannst direkt mehrere vorhandene Kredite zu einem einzigen zusammenfassen. Das kann beispielsweise ein Autokredit sein, den du vormals bei einer Händlerbank zu schlechteren Zinsen abgeschlossen hast, ein Dispo-Kredit oder auch eine Möbelfinanzierungen. Durch das Zusammenfassen zahlst du fortan nur noch eine Monatsrate an einen Anbieter. Gleichzeitig verbesserst du nicht nur die Konditionen, sondern auch deine Bonität: Je weniger Kredite auf deinen Namen beid er Schufa registriert sind, desto besser fällt dein Schufa-Score aus.
Nachteile einer Umschuldung
1. Aufwand:
Ein Nachteil beim Kredit Umschulden ist der Aufwand, den du durch den Prozess hast. Du musst deine Vertragsunterlagen studieren und dir Angebote einholen. Allerdings lohnt sich dieser Aufwand der Zinsersparnis meistens und unserer Erfahrung nach, hält sich der Aufwand für eine Umschuldung in Grenzen.
2. Bonitätsprüfung:
Willst du einen Kredit umschulden, führt die Bank erneut eine Bonitätsprüfung durch. Es wird also auf den Prüfstand gestellt, wie solvent du bist und ob du für einen neuen Kredit in Frage kommst.
3. Kosten:
Wie bereits erwähnt, können je nach Vertrag und Art des laufenden Kredits Kosten auf dich zukommen. Prüfe vorab, welche Kosten in deinem Fall anstehen und rechne nach, ob sich das Umschulden unter Einbezug dieser Kosten lohnt. Aber unter uns: in den meisten Fällen tut es das! Wie du anhand der benannten Vor- und Nachteile erkennst: Es gilt, gut abzuwägen vor dem Umschulden. Du musst zwar die Vorfälligkeitsentschädigung in Kauf nehmen, aber im Normalfall holst du diese Kosten durch den besseren Zins des neuen Angebots schnell wieder herein.
Grundsätzlich hast du das Recht, einen Ratenkredit zu jeder Zeit zurückzuzahlen. Du kannst deinen Kredit also umschulden, wann du möchtest. Das wurde in der EU- Verbraucherkreditrichtlinie geregelt. Die Richtlinie gilt für alle Kreditverträge, die ab dem 11. Juni 2010 abgeschlossen wurden.Wenn du einen Umschuldungskredit ins Auge fasst, solltest du zunächst in Erfahrung bringen, wie lange die Sollzinsbindung deines Kredits noch läuft. Denn je größer der Zeitraum zwischen Zinsbindung und Umfinanzierung ist, desto teurer kann das Kredit Umschulden werden.
Kündigst du nämlich deinen Kredit vor Ablauf der Zinsbindung, fällt häufig eine Entschädigungszahlung an, die sich an der Höhe der Restschuld orientiert. Läuft deine Zinsbindung regulär aus, kannst du den Kredit umschulden ohne eine Entschädigungszahlung leisten zu müssen. Der beste Zeitpunkt für eine Umschuldung hängt also im Wesentlichen davon ab, wie lange deine Sollzinsbindung noch läuft und natürlich wie niedrig die Zinsen am Markt sind.
Läuft dein Kredit regulär aus oder sind im Kreditvertrag keine Entschädigungen oder Ausgleichzahlungen vereinbart, kannst du meist kostenlos umschulden. Die Auslösung eines Dispo-Kredits ist beispielsweise vornehmlich kostenlos und wegen der hohen Zinsen auch immer ratsam.
Hast du für deinen aktuellen Kredit eine Restschuldversicherung abgeschlossen, musst du beim Umschulden auch diese Versicherung kündigen. Sie kann per Sonderkündigungsrecht fristlos erfolgen, da mit dem Kredit der Versicherungszweck entfällt. Die Police auf den neuen Kredit zu übertragen, ist nicht möglich . Willst du also auch für den neuen Kredit eine Restschuldversicherung abschließen, die dich und deine Familie im Ernstfall absichert, musst du bei der neuen Bank auch eine neue Versicherung abschließen.
Allerdings solltest du dir den Abschluss einer Restschuldversicherung im Zuge der Umschuldung überlegen. Zum einen decken andere Versicherungen wie eine Lebensversicherung oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung Fälle wie Tod des Kreditnehmers oder Zahlungsausfall bei Arbeitslosigkeit teils auch ab. Zum anderen ist eine Restschuldversicherung teuer und die Vermittlungsprämie wird verzinst. Das kann auch die günstigen Konditionen eines Umschuldungskredits schnell teurer werden lassen als nötig.
Viele Kredite müssen auch gar nicht über eine Restschuldversicherung abgesichert werden. Bei kleineren Krediten reicht ein geregeltes, sicheres Einkommen als Absicherung aus. Eine Restschuldversicherung lohnt sich eigentlich nur, wenn die Kreditsumme sehr hoch ist – wie beispielsweise bei einer Baufinanzierung. Dann dient sie dir als zusätzliche Sicherheit gegen Zahlungsausfälle. Ob eine Restschuldversicherung in deinem konkreten Fall wirklich sinnvoll ist oder nicht, können unsere Experten für Ratenkredit gern für dich ermitteln.