0231 99333317
Mo bis Fr 9-18h

Mieten oder Kaufen? Was sich 2025 wirklich lohnt

Die Entscheidung zwischen Miete und Eigentum ist eine der wichtigsten finanziellen Weichenstellungen im Leben – und zugleich eine sehr individuelle. Gerade angesichts von Zinswende, Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit ist es entscheidend, die passende Strategie zur eigenen Lebenssituation zu finden.

In diesem Beitrag beleuchten wir die aktuelle Marktlage, analysieren Vor- und Nachteile beider Optionen und geben dir konkrete Entscheidungshilfen an die Hand.

1. Immobilienmarkt 2025: Wo stehen wir aktuell?

Nach vielen Jahren des Preiswachstums hat sich der Immobilienmarkt beruhigt. In einigen Regionen stagnieren oder sinken die Preise leicht. Gleichzeitig sind die Bauzinsen von unter 1 %auf 3–4 % gestiegen (Stand: 2025).

Was heißt das konkret?
Käufer zahlen zwar höhere Monatsraten, haben aber die Chance, zu niedrigeren Einstiegspreisen in den Markt einzusteigen – ein klarer Vorteil für Käufer mit Eigenkapital.

2. Mieten: Für wen bleibt es die bessere Wahl?

Miete ist keineswegs automatisch die schlechtere Lösung. Sie bietet maximale Flexibilität und erfordert kein Startkapital – ideal für junge Menschen oder alle mit hoher Mobilität.

Vorteile:
➔ Geringe Einstiegskosten (keine Kaufnebenkosten)
➔ Hohe Flexibilität bei Standortwechsel
➔ Kein Risiko für Reparaturen oder Wertverlust

Nachteile:
➔ Mögliche Mietsteigerungen
➔ Kein Eigentum, kein Vermögensaufbau
➔ Langfristig teurer im Rentenalter

3. Eigentum: Wann lohnt sich der Immobilienkauf?

Der Kauf einer Immobilie bedeutet mehr als mietfrei wohnen – es ist ein strategischer Vermögensaufbau. Für alle mit stabiler Lebensplanung kann Eigentum der bessere Weg sein.

Vorteile:
➔ Raten fließen in den Vermögensaufbau
➔ Keine Mieterhöhungen mehr
➔ Sicherheit für Familie und Altersvorsorge• Schutz vor Inflation durch Sachwert

Nachteile:
➔ Hohe Anfangsinvestition
➔ Langfristige Kreditverpflichtung
➔ Selbstverantwortung für Instandhaltung

5. Die richtigen Fragen vor deiner Entscheidung

➔ Möchte ich langfristig am Wohnort bleiben?
➔ Habe ich ausreichend Eigenkapital?
➔ Ist meine Bonität stabil?
➔ Strebe ich Vermögensaufbau an oder bevorzuge ich Flexibilität?

Tipp: Auch mit wenig Eigenkapital oder nicht perfekter Schufa gibt es heute Möglichkeiten zur Finanzierung – gute Beratung vorausgesetzt.

Fazit: Was ist 2025 besser – Kaufen oder Mieten?

Es gibt keine universelle Antwort. Aber:


Kaufen lohnt sich bei langfristiger Planung, stabilem Einkommen und Vorsorgewunsch.

Mieten ist ideal bei Flexibilitätsbedarf oder knappen Rücklagen – mit Möglichkeit zum parallelen Kapitalaufbau.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Nächste Schritte: Beratung lohnt sich

Du bist unsicher, welcher Weg für dich passt? Lass uns gemeinsam deine Situation analysieren – individuell, kostenlos und unverbindlich.

WeiterE Posts

So bewertest du deine Bonität richtig – und verbesserst sie gezielt

Mehr erfahren

Die perfekte Unterlagen-Checkliste für deinen Kreditantrag

Mehr erfahren